Zum Abschluss des (vorraussichtlichen) Stadtradelzeitraums radeln wir am 19. Juli gemeinsam nach Lorsch, wo seit dem Frühmittelalter eine bedeutende Klosteranlage - heute als Weltkulturerbe und durch den Lorscher Kodex bekannt - bestand. Heute sind Klosterruine, angeschlossene Museen und das Freilichtlabor lebendige Orte des Geschichtslernens, -erlebens, und der modernen historischen Forschung. In Lorsch ist die Teilnahme an einer Führung durch das Freilichtlabor geplant, wo Teilnehmende erfahren können, wie die Menschen in unserer Region im Mittelalter wohl gelebt haben.
Auf insgesamt rund 90 Kilometern gut ausgebauter und weitestgehend ebener Fahrradwege sammeln wir außerdem bei derDurchquerung verschiedener Naturschutzgebiete, Wälder und Kulturlandschaften nicht nur Eindrücke sondern auch Kilometer für das Stadtradeln. Die Strecke ist zwar sehr leicht, erfordert aber aufgrund der Kilometerzahl eine gewisse Grundkondition! Der Rückweg kann an mehreren Stellen durch den Umstieg in die S-Bahn abgekürzt werden!
Wie immer richten wir uns bei der Geschwindigkeit nach den langsamsten Teilnehmenden! Bei Bedarf wählen wir eine besonders barrierearme Route - bitte anfragen!
Zur Refinanzierung von Kosten und Eintrittspreisen bitten wir um freiwillige Spenden von etwa 12€ pro Person - der finanzielle Aspekt soll aber niemanden von der Teilnahme abhalten, daher gilt ausdrücklich: Gebt, was ihr könnt!
Geeignet für | Typen (nach Dauer und Tageslage) | Besondere Charakteristik /Thema | Weitere Eigenschaften |
---|---|---|---|
Alltagsrad Mountainbike Rennrad Liegerad Pedelec Tandem Anhänger / Dreirad |
Tagestour |
Kultur Stadt entdecken / erleben |
Zusatzkosten ( z.B. Eintritte, Fährtickets) Picknick (Selbstverpflegung) |
Tourlänge | Geschwindigkeit | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
90 km | 17 km/h | fester Belag | flach | 50 m |