Start
Startpunkt
Do. 29. Mai 2025
09:00
Ernst-August-Platz, 30159 Hannover
Lehrte Bahnhof
Zwischenstation
Do. 29. Mai 2025
Bahnhofstraße 20, 31275 Lehrte
Peine Altstadt
Zwischenstation
Do. 29. Mai 2025
Winkel 5, 31224 Peine
Königslutter Kaiserdom
Zwischenstation
Fr. 30. Mai 2025
Vor dem Kaiserdom, 38154 Königslutter am Elm
Helmstedter Markt
Zwischenstation
Fr. 30. Mai 2025
Markt, 38350 Helmstedt
Bahnhof Marienborn
Zwischenstation
Fr. 30. Mai 2025
Bahnhof Marienborn, 39365 Börde
Eilsleben Bahnhof
Zwischenstation
Fr. 30. Mai 2025
Ladestraße, 39365 Eilsleben
Niederndodeleben
Zwischenstation
Fr. 30. Mai 2025
Niederndodeleben Bahnhof, 39167 Börde
Braunschweig Hbf
Startpunkt
Fr. 30. Mai 2025
07:00
Berliner Platz 1, 38102 Braunschweig
Genthin
Zwischenstation
Sa. 31. Mai 2025
Genthin Bahnhof, 39307 Genthin
Wusterwitz
Zwischenstation
Sa. 31. Mai 2025
Wusterwitz Bahnhof, 14789 Potsdam-Mittelmark
Kirchmöser Bahnhof
Zwischenstation
Sa. 31. Mai 2025
Kirchmöser Bahnhof, 14774 Brandenburg an der Havel
Magdeburg Parkplatz Lange Lake
Startpunkt
Sa. 31. Mai 2025
06:15
Nonnenwerder, 39126 Magdeburg
Burg bei Magdeburg
Startpunkt
Sa. 31. Mai 2025
07:45
Bahnhof Burg (b Magdeburg), 39288 Burg
Brandenburg an der Havel Innenstadt
Zielort
Sa. 31. Mai 2025
16:00
Nicolaiplatz 11, 14770 Brandenburg an der Havel
Ende
Einmal auf der AVUS Fahrrad fahren, zusammen mit zehntausenden anderen Menschen. Bereits zum zweiten Mal organisiert der ADFC Gelsenkirchen zusammen mit dem ADFC Jerichower Land einen Zubringer zur ADFC Sternfahrt Berlin. In drei Tagesetappen geht es ab Hannover über Braunschweig und Magdeburg in die Stadt Brandenburg. Dort startet am vierten Tag die Sternfahrt.
Der ADFC Gelsenkirchen erhebt keinen Teilnahmebeitrag. Die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung, Fährfahrt, etc. sind von den Teilnehmenden selbst zu zahlen. Vorschläge für gute und günstige Unterkünfte liefern wir gerne auf Nachfrage.
Wer nicht die gesamte Tour mitfahren möchte, kann gerne am zweiten oder dritten Tag dazustoßen oder vor Berlin wieder aussteigen, auch wenn letzteres sehr schade wäre.
Zu-/Ausstiegspunkte: Auf jeder Tagesstrecke gibt es die Möglichkeit, unterwegs dazuzustoßen oder das Tagesziel mit der Bahn zu erreichen. Es gibt zu den Zu- und Ausstiegspunkten keine feste Uhrzeit, Interessierte schreiben einfach eine E-Mail an die Tourguides.
Für die Anreise aus NRW empfehlen wir folgende Züge.
Fernverkehr mit Fahrradreservierung:
IC 2443. Abfahrt Köln Hbf 7:11 Uhr, Wuppertal Hbf 7:42 Uhr, Hagen Hbf 7:59, Dortmund Hbf 8:28 Uhr. Ankunft Hannover Hbf 10:19 Uhr.
ICE 845. Abfahrt Düsseldorf Hbf 7:49, Duisburg Hbf 8:47, Essen Hbf 8:20 Uhr, Bochum Hbf 8:31 Uhr, Dortmund Hbf 8:43 Uhr. Ankunft Hannover Hbf 10:28 Uhr.
Nahverkehr ohne Fahrradreservierung, mit D-Ticket:
RE 6. Abfahrt Köln Hbf 6:02 Uhr, Düsseldorf Hbf 6:47 Uhr, Duisburg Hbf 7:13 Uhr, Essen Hbf 7:29 Uhr, Bochum Hbf 7:41 Uhr, Dortmund Hbf 7:53 Uhr. Umsteigen in Minden (Westf), weiter mit WFB RE60. Ankunft Hannover Hbf 10:50 Uhr.
Länge: 71 km | Tempo: 18 km/h | Höhenmeter: 180
Mögliche Zu-/Ausstiegspunkte: Lehrte, Peine
Wir starten um 11:00 Uhr vom Hauptbahnhof, Ernst-August-Platz, verlassen die Stadt in Richtung Lehrte, ab dort weiter über Nebenstraßen und Radwege durch den Hämeler Wald und das Fuhsetal nach Peine, wo wir eine längere Pause in der historischen Altstadt einlegen. Am Abend erreichen wir das Zentrum von Braunschweig.
Länge: 100 km | Tempo: 18 km/h | Höhenmeter: 530
Mögliche Zu-/Ausstiegspunkte: Königslutter, Helmstedt, Marienborn, Eilsleben
Um 9:00 Uhr geht es los vom Braunschweiger Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz. Wir folgen in weiten Strecken dem Städtepartnerschaftsweg durch den Naturpark Elm/Lappwald nach Königslutter und über Helmstedt weiter in die Magdeburger Börde über Marienborn und Eilsleben in die Magdeburger Altstadt. Größere Pausen mit Sightseeing legen wir in Königlutter (Kaiserdom) und in Helmstedt (Marktplatz) ein.
Länge: 94 km | Tempo: 18 km/h | Höhenmeter: 150
Mögliche Zu-/Ausstiegspunkte: Burg bei Magdeburg, Genthin, Wusterwitz, Kirchmöser
Die Tour startet um 8:15 Uhr am Parkplatz Lange Lake (Elberadweg). Der Tag steht ganz im Zeichen des Wassers. Nach der Überquerung der Herrenkrugbrücke folgen wir dem Elberadweg bis zum Wasserstraßenkreuz und dann dem Elbe-Havel-Kanal bis Bergzow und über eine ruhige, bewaldete Nebenstraße nach Genthin. Nach einer kurzen Stadtdurchfahrt und einer Pause erreichen wir dann wieder den Kanal. Diesem folgen wir über Kader Schleuse bis nach Wusterwitz, wo uns erste imposante Ausblicke auf die Seenlandschaft erwarten. Anschließend geht es an den Seen entlang über Malge zur Havelfähre. Nach der Wasserüberquerung sind wir bereits im Brandenburger Stadtteil Neuendorf und zur Innenstadt ist es nicht mehr weit. Auf der Tour wird es einige individuelle Pausen geben (Badepause möglich).
Länge: 84 km | Tempo: zu Beginn 18 km/h\, später Demotempo | Höhenmeter: 200
Die ADFC Sternfahrt Berlin findet jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni statt. 32.000 Radfahrer*innen waren es insgesamt im letzten Jahr. Wir starten mit einer Handvoll Leuten um kurz nach 7 Uhr in Brandenburg und werden tagsüber immer mehr, erst in Potsdam und dann in der Mittagsstunde in Wannsee, ab dort über die AVUS zum Funkturm und zur Siegessäule, wo die Tour traditionell endet. Weitere Infos zur Sternfahrt folgen, schaut gerne selbst auf die Homepage: https://berlin.adfc.de/sternfahrt.
Geeignet für | Typen (nach Dauer und Tageslage) | Weitere Eigenschaften |
---|---|---|
Alltagsrad Pedelec |
Mehrtagestour |
Zusatzkosten ( z.B. Eintritte, Fährtickets) Bahnfahrt Picknick (Selbstverpflegung) Einkehr in Restauration Badepause |
Tourlänge | Geschwindigkeit | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
270 km | 18 km/h | fester Belag | hügelig | 860 m |