Anmeldung geschlossen oder ausgebucht
Mit dem Projekt STOLPERSTEINE hält der Kölner Künstler Gunter Demnig seit 1992 die Erinnerung lebendig an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgter, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfern. Auf den STOLPERSTEINEN sind auf einer Messingtafel die Schicksalsdaten einzelner Menschen eingestanzt und die Steine werden vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort als Gedenktafeln in den Gehweg eingelassen. In Düsseldorf liegen fast 400 Stolpersteine über das ganze Stadtgebiet verteilt; mehr bei https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Düsseldorf
Wir begeben uns auf Spurensuche über Verfolgung und Deportationen in Düsseldorf während der nationalsozialistischen Diktatur. Neben der Gedenkstätte am ehemaligen Derendorfer Güterbahnhof fahren wir zu 12 ausgewählten Orten mit Stolpersteinen. Hier erläutern wir Hintergründe über die Lebensgeschichte der Personen, denen diese Stolpersteine gewidmet sind.
Die Tour ist etwa 27 Km lang. Nach ⅔ der Strecke können wir im Südpark eine Einkehr oder eine Picknickpause machen – je nach aktuellen Möglichkeiten und Teilnehmerwünschen. Mit dieser Pause und den Gesprächen an den Zwischenstopps sind wir gut über vier Stunden unterwegs.
Tourverlauf:
Burgplatz, Hofgarten, Pempelfort, ex Derendorfer Güterbahnhof, Düsseltal, Grafenberg, Vennhausen, Eller, Südpark, Bilk, Rathausufer
Bitte für die Tour anmelden bis 09.05.25
Besondere Charakteristik /Thema | Geeignet für | Typen (nach Dauer und Tageslage) |
---|---|---|
Kultur Stadt entdecken / erleben |
Alltagsrad Liegerad Pedelec Tandem |
Halbtagestour |
Tourlänge | Geschwindigkeit pro Tag | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
27 km | < 15 km/h | fester Belag | flach | 10 m |