Mitglieder | 0 |
Nichtmitglieder | €3.00 |
Kinder/Jugendliche | 0 |
Start
Startpunkt
So. 27. Apr. 2025
08:00
Holgers Erzbahnbude, 45886 Gelsenkirchen
Kokerei Hansa
Sehenswürdigkeit
So. 27. Apr. 2025
Emscherallee, 44369 Dortmund
Hof Emscherauen
Pause
So. 27. Apr. 2025
Rittershofer Straße 170, 44581 Castrop-Rauxel
Sprung über die Emscher
Sehenswürdigkeit
So. 27. Apr. 2025
Sprung über die Emscher, 44579 Castrop-Rauxel
Ende
Auf 64 Kilometern passieren wir sechs Ruhrgebietsstädte und sehen diese hauptsächlich von ihrer grünen und ihrer blauen Seite. Zeugnisse der industriellen Geschichte der Region dürfen dabei nicht fehlen.
Wir starten an Holgers Erzbahnbude und verlassen die Trasse in Herne-Röhlinghausen, wo wir bald nach Halde Zeche Königsgrube Bochumer Stadtgebiet erreichen. Vorbei an Halde und Zeche Hannover geht es weiter am Hofsteder und Grummer Bach über die Lothringentrasse nach Castrop-Rauxel. Wir passieren dort die Ortsteile Merklinde und Schwerin mit der Bergehalde Schwerin in den Bodelschwingher Wald, wo wir bereits das Dortmunder Stadtgebiet erreicht haben. Wir fahren an Westerfilde vorbei in den Rahmer Wald mit Schloss Westhusen und legen an der Kokerei Hansa einen kurzen Stopp ein.
Von dort aus ist es nicht mehr weit bis an die Emscher, an der entlang wir die Halde Deusenberg links liegen lassen und vorbei an Feldern bis Dortmund-Mengede fahren. Kurz hinter der Mengeder Heide sind wir wieder in Castrop (Ickern) und erreichen unser Ausflugsziel, den Hof Emscherauen.
Der zweite Teil der Tour führt uns hauptsächlich an der Emscher entlang. Vorbei an Ickern und Habinghorst in Castrop-Rauxel machen wir den Sprung über die Emscher, passieren König Ludwig und Hochlarmark in Recklinghausen, bis wir schließlich am Resser Wäldchen wieder zurück in Gelsenkirchen sind und über die Grimberger Sichel und die Erzbahntrasse zurück zu unserm Ausgangsort fahren.
Der Hof Emscherauen ist ein Ort, an dem alternative Möglichkeiten des Wirtschaftens und Zusammenlebens praktisch ausprobiert werden. In einem Gemeinschaftsgarten bauen Menschen ihr Gemüse an, im Blauen und im Grünen Klassenzimmer werden Gewässerökologie und Permakultur hautnah erlebbar. Nach einer Führung auf dem Hof besuchen wir die Saatgutbörse und gönnen uns eine gemütliche Einkehr im Hof-Café.
Näheres zum Projekt auf der Homepage des Hofs Emscherauen.
Die Tour ist für alle Menschen geeignet, die sicher Fahrrad fahren können und Strecken in ähnlicher Entfernung schon einmal gefahren sind. Besondere Kondition braucht es nicht, es ist aber mit einigen Anstiegen und unebenen Teilstrecken zu rechnen. Ein verkehrssicheres Fahrrad mit funktionierenden Bremsen sollte also vorhanden sein.
Wir fahren in einem gemächlichen Tempo, so dass alle Teilnehmenden, auch ohne Motorunterstützung bequem mithalten können.
Bildnachweis: Sprung über die Emscher, Henrichenburg P427005, von Worldfootage, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 4.0.
Geeignet für | Typen (nach Dauer und Tageslage) | Besondere Charakteristik /Thema | Weitere Eigenschaften |
---|---|---|---|
Alltagsrad Pedelec |
Tagestour |
Natur Stadt entdecken / erleben |
Einkehr in Restauration |
Tourlänge | Geschwindigkeit | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
64 km | 17 km/h | fester Belag | einzelne Steigungen | 250 m |