Start
Startpunkt
Sa. 16. Okt. 2021
08:00
Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz 2, 59379 Selm
Zeche Waltrop
Sehenswürdigkeit
Sa. 16. Okt. 2021
Zeche Waltrop, Landabsatz, 45731 Waltrop
Halde Ickern
Sehenswürdigkeit
Sa. 16. Okt. 2021
Halde Ickern, Zechenstraße 2a, 44581 Castrop-Rauxel
Café Hof Emschertal
Einkehr
Sa. 16. Okt. 2021
Café Hof Emschertal, Rittershofer Straße, 44581 Castrop-Rauxel
Bruno See
Zwischenstation
Sa. 16. Okt. 2021
Bruno See, Brunostraße 2, 44359 Dortmund
Gasthof „Zur Lohburg"
Einkehr
Sa. 16. Okt. 2021
Gasthof „Zur Lohburg", Lohburger Straße, 45731 Waltrop
Bürgerhaus Selm
Zielort
Sa. 16. Okt. 2021
Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz 2, 59379 Selm
Ende
Tourbeschreibung
Vom Startpunkt weg, führt uns unsere heutige Tour über die Waltroper Straße über die Lippe. Am" Altes Haus“ in Richtung „Gut Nierhof" bis zur Oberlippe Straße in Richtung Waltrop. Nach überqueren des Dattel-Hamm-Kanals wird die Zeche Waltrop und deren Halde (Halde Brockenscheidt) erreicht. Zwischen Kettelersiedlung und Zechenwald fahren wir anschließend über den Dortmund-Ems-Kanal hinweg an Halde Ickern vorbei auf dem Emscher Radweg zur renaturierten Emscher mit den Emscher Auen mit Einkehrmöglichkeit im"Cafe`Hof Emschertal". Der Rückweg in Richtung "Haus Hubbert" durchs Grutholz vorbei am Bruno See über Ickern vorbei am Gasthof „Zur Lohburg" ( Einkehrmöglichkeit) in Richtung Waltrop durch die Braßkamp Siedlung in Richtung Datteln-Hamm- und Dortmund-Ems-Kanal nach Vinnum. Ab Vinnum für die Borker über die Borker Str. nach Bork und für die Selmer über die Lüdzowstr. nach Selm.
Hochwasserrückhaltebecken Mengede / Ickern
Es beginnt ein, wie ich finde, sehr schöner und überraschender Wegabschnitt. Auf der Stadtgrenze befindet sich das 33 Hektar große POI: Ort von Interesse am Wegesrand Hochwasserrückhaltebecken Mengede / Ickern. Es ist als Auenlandschaft errichtet und hat auch ohne Hochwasser einige wassergefüllte Blänke und Niederungen. Am ersten Becken kann man rechts oder links vorbeifahren, letztlich endet der Weg jedoch im linksseitigen sogenannten Emscherdelta. Es lassen sich einige Vögel beobachten, die hier heute brüten. Eine Brücke mit Wehr, im Hochwasserfalle als Staudamm dienend, führt über die Emscher und begrenzt die Auenlandschaft. Über die Brücke gelangt man zum Hof Emschertal auf der anderen Seite. Dieser schön gelegene Bauernhof bietet heute praktisch die wichtigste Einkehr auf dieser Wegetappe. Er hat eine große Terrasse mit Blick in die Aue, die auch uns anlockt – zumindest… [weiterlesen]
Hinweis:
• Alle Radfahrer nicht nur ADFC-Mitglieder sind herzlich willkommen.
• Bitte Verpflegung für den Tag mitbringen und achten Sie auf ein verkehrssicheres Rad.
• Die Möglichkeit einer Einkehr ist vorgesehen.
• Diese Tour ist eine Rundtour.
• Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
• Die Angabe der Tourdaten und des Zeitpunktes der Rückkehr sind ungefähre Angaben.
Geeignet für | Typen (nach Dauer und Tageslage) | Besondere Charakteristik /Thema |
---|---|---|
Alltagsrad Pedelec Tandem Mountainbike |
Tagestour |
Kultur Natur |
Tourlänge | Geschwindigkeit | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
60 km | 16 km/h | fester Belag | einzelne Steigungen | 250 m |