Anmeldung geschlossen oder ausgebucht
Normaltarif | €6.00 |
ADFC-Mitglieder | €3.00 |
Ermäßigungstarif | €3.00 |
Kinder bis 14 Jahre | 0 |
Tourenleiter*innen | 0 |
"Garten der Aufklärung" in Wörlitz. Beginn einer neuen Zeit. Nach dem Barock neuer Klassizismus, Neugotik, Englischer Garten. In Wittenberg Zentrum der Reformation. Kommentierte Stadtführung.
Die Tour ist storniert.
Anmeldung bis 10.6. über Orange-Button "Jetzt anmelden" rechts.
In Wittenberg Stadtrundfahrt mit Erklärungen. Schlosskirche mit der Thesentür. Cranachhof, Melanchtonhaus, Universitätshof. Lutherkloster.
Zentrum der Reformation. Auf dem südlichen Deichweg nach Wörlitz zum "Garten der Aufklärung". Weltkulturerbe der UNESCO. Der Park
von Erdmannsdorf im Zeitgeist der Romantik konzipiert. Alte Elbarme und künstlich angelegte Gewässer mit kleinen Brücken, verschlungene Wege, Skulpturen, Amphoren - ein Landschaftskunstwerk. Das Gotische Haus, in dem Leopold III mit der Tochter des Gärtners Schoch
"morganatisch" lebte. Neben der neuartigen Englischen Gartenkultur beeindruckend die Neugotik der Wörlitzer Stadtkirche. Leopold III war durch Englandreisen liberal beeinflusst. Das Nymphäum mit Goethes lobender Parkbeschreibung als Wandschrift. In Sichtweite am Wörlitzer See
gegenüber das von Erdmannsdorf gebaute Schloss, erstes frühklassizistisches Bauwerk in Deutschland. Abkehr vom damals noch vorherschenden Barock. Nach Aufhebung der Leibeigenschaft an den arbeitsfrei gewordenen
Sonntagen in Wörlitz Bildungsveranstaltungen unter Anleitung der Reformpädagogen vom "Philantropin" aus Dessau, dem ersten naturwissenschaftlichen Gymnasium in Deutschland geleitet von Johann Basedow. Im Schloss-Café Infomaterial und Fotos für den Gesamteindruck vom "Gartenreich".
Im Park ist Radfahren verboten, aber Schieben erlaubt. Also ohne andere Parkbesucher vorsichtig fahren, begrenzt auf Hauptwege, nicht kleine
Nebenwege. Auf dem Deichweg zurück nach Wittenberg. Nicht Rückfahrt auf dem nördlichen Elberadweg an der sehr belebten B 187 mit viel Autolärm. Auch nicht zurück südlich über Oranienbaum auf durch große Umwege wesentlich längeren Autostraße. Nach einem ausgefüllten Tag Einkehr in Wittenberg im alten "Brauhaus" am Markt. Rückfahrt 19.02 Uhr, Berlin Hbf. 20.23 Uhr.
Geeignet für | Typen (nach Dauer und Tageslage) | Besondere Charakteristik /Thema | Weitere Eigenschaften |
---|---|---|---|
Alltagsrad Mountainbike Pedelec |
Tagestour |
Kultur Natur Stadt entdecken / erleben |
Bahnfahrt Einkehr in Restauration Picknick (Selbstverpflegung) |
Tourlänge | Geschwindigkeit pro Tag | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
45 km | 15-18 km/h | fester Belag | flach | 0 m |