Am Freitag, 13. August, lädt Oberbürgermeister Thomas Kufen zu einer Sommerradtour durch die Stadt ein. Vor dem Hintergrund des vor etwa einem Jahr überreichten und anschließend vom Stadtrat beschlossenen RadEntscheids führt die Tour vor Augen, wo bereits gute (?) Planungen für den Radverkehr realisiert wurden und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Der RadEntscheid zielt besonders darauf ab, die Bedingungen für den Alltagsradverkehr zu verbessern. Dazu enthält er unter anderem die Ziele "Durchgängiges Netz für den Alltagsradverkehr", "Kreuzungen sicher umbauen" und "Sichere Radwege an Hauptstraßen anlegen". Daher verläuft die Strecke in diesem Jahr durch urbane Bereiche und führt fast ausschließlich über Straßen des Radverkehrs-Hauptrouten- und Ergänzungsnetzes. Neben guten Beispielen von in den letzten Jahren realisierten Bau- und Markierungsmaßnahmen werden auch Punkte befahren, für die bereits Lösungen geplant oder noch zu entwickeln sind.
Die Radtour setzt die Tradition der Essener Oberbürgermeister-Radtouren für Jedermann fort und bietet die Möglichkeit zu einem zwanglosen Gespräch mit Oberbürgermeister Thomas Kufen, der mit dieser Tour auch dafür werben möchte, als Alltagsverkehrsmittel in Essen verstärkt das Fahrrad zu nutzen.
Die Radtour startet am Freitag, 13. August, um 14:30 Uhr, auf dem Willy-Brandt-Platz gegenüber dem Hauptbahnhof und führt zunächst über die Rüttenscheider Straße und die Norbertstraße nach Bredeney und Stadtwald. Von dort verläuft sie über Bergerhausen, die Ruhrallee und die Fahrradstraßen-Achse A nach Holsterhausen. Mit der Protected-Bike-Lane an der Helbingstraße und der Umweltspur werden zwei erstmals in Essen realisierte Verkehrslösungen genutzt, bevor die Trassen des Radschnellwegs Ruhr und des Radschnellwegs Mittleres Ruhrgebiet befahren werden. Über die B224 führt die Route dann wieder in die Innenstadt zurück, wo sie nach etwa drei Stunden an der Radstation am Hauptbahnhof endet. Während der Radtour gibt es einige Zwischenhalte, bei denen viele umgesetzte und geplante Maßnahmen gezeigt und erläutert werden. Die Strecke ist etwa 30 Kilometer lang und weist einige leichte Steigungen auf.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung für die Radtour ist nicht erforderlich.
Geeignet für | Typen (nach Dauer und Tageslage) | Besondere Charakteristik /Thema |
---|---|---|
Alltagsrad Mountainbike Rennrad Liegerad Pedelec Tandem Anhänger / Dreirad |
Halbtagestour |
Stadt entdecken / erleben |
Tourlänge | Geschwindigkeit | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
30 km | 15 km/h | durchgehend Asphalt | einzelne Steigungen | 0 m |