Diese Webseite möchte Cookies nutzen, um Ihnen ein komfortables Surferlebnis zu ermöglichen. Stimmen Sie zu? Mehr erfahren

Das Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC

ADFC Lüdinghausen

Fahrradcodierung


Termin
Sa. 5. Nov. 2022 09:00 - 13:00
Fahrradstation, Amthaus 10, 59348 Lüdinghausen

Anmeldung

Anmeldung geschlossen oder ausgebucht


Service

In Kalender speichern

Ansprechpartner/in

Herr Manfred Piotrowski
Tel: 02591 9802394
Mehr Infos

Warum ist Codieren wichtig?

Die Rahmennummer alleine reicht zur eindeutigen Identifizierung des Rades nicht aus, weil jeder Hersteller seine eigenen Rahmennummern vergibt und diese deshalb auch mehrfach vorkommen können. Zudem befinden sich die Rahmennummern an versteckten Stellen, wo sie von Dieben unauffällig herausgeschliffen oder manipuliert werden können. Bei neueren Fahrrädern ist die Rahmennummer manchmal sogar nur auf einem Aufkleber vermerkt. Uncodierte Fundräder können deshalb nur zu einem Bruchteil dem Eigentümer zugeordnet werden und landen häufig in einer Versteigerung.
Der Nutzen der Radkodierung ist schwer in Zahlen zu fassen. Schätzungen sprechen von bis zu vierfach erhöhten Aufklärungszahlen.
Wie funktioniert die Codierung?
Nahezu jedes Fahrrad mit Stahl- oder Alurahmen kann codiert werden. Der Code wird mit einem speziellen Gerät am oberen Sattelrohr eingraviert (genadelt). An dieser Stelle ist der Rahmen besonders stabil und eine Codierung ist absolut unbedenklich. Bei Pedelecs kann zusätzlich der Akku codiert werden, was potenzielle Akku-Diebe abschrecken kann.
Zum Schutz gegen Korrosion wird die codierte Stelle mit einem transparenten Aufkleber geschützt, der gleichzeitig deutlich sichtbar signalisiert, dass dieses Rad zweifelsfrei dem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden kann.
Der Code setzt zusammen sich aus dem Autokennzeichen und dem Gemeindecode des Ortes, drei Ziffern für die Hausnummer, sowie den Eigentümerinitialen, ergänzt durch eine zweistellige Jahreszahl der Codierung. Bei einer erforderlichen Neucodierung (z.B. Veräußerung) zählt immer die letzte Jahreszahl. Weitere Informationen

Sie benötigen folgende Unterlagen:

Ihren Personalausweis oder Reisepass
    Den Kaufbeleg. Falls nicht vorhanden, unterschreiben Sie mit dem Codierauftrag auch eine Eigentumserklärung
    Die Rahmennummer. Sie helfen uns, wenn sie wissen, ob ihr Fahrradrahmen mit einer Rahmennummer versehen ist und wo diese Nummer eingeprägt wurde.

Die Prägung des Codes erfolgt im oberen Drittel des Sattelrohrs. Bitte entfernen Sie hinderliche Gegenstände wie Kindersitz- und Schlosshalterungen in diesem Bereich; wenn Pitlock-gesichert, bitte Schlüssel nicht vergessen.

Die Kosten betragen 15,- € (ADFC-Mitglieder 10,- €) für die Rahmencodierung und zusätzlich 5,- €, wenn bei einem Pedelec der Akku mitcodiert werden soll.
Diese Gebühr kommt der Verkehrssicherheitsarbeit des ADFC zugute.

Zur Codierung ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Damit wir besser planen können, bitte angeben, wie viele Räder und ggf. Accus codiert werden sollen

Merkmale

Serviceangebote

Fahrrad-Codierung