Anmeldung geschlossen oder ausgebucht
Mitglieder | 0 |
Nichtmitglieder | €2.00 |
Urlaubsfeeling pur empfindet man bei einer Rast am Strandcafé Ponton am Unterbacher See. Sobald die Sonne strahlt und die ersten Segelboote auf dem See kreuzen, kann man hier bei einem Café herrlich die Seele baumeln lassen. Von daher ist auch bei dieser Tour eine längere Pause wesentlicher Bestandteil der Aktivität ;-)
Strecke: ca. 39 km überwiegend über befestigte Wald- und Wirtschaftswege (keine Single-Trails), einzelne Steigungen (270 Hm)
Treff und Abfahrt: 14:00 Uhr - Parkplatz am Altenheim Neandertal, Talstraße 185, 40822 Mettmann
Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Lütenbeck gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte in unserer Umgeb
Hinfahrt: Die Radtour führt uns zunächst durch unser schönes Neandertal vorbei am Café Op dem Kamp in Richtung Erkrath Millrath / Hochdahl. Wir durchqueren den Hildener Stadtwald und fahren nach einem kurzen Stopp am Hildener Markt auf wunderschönen Waldwegen entlang der Itter weiter zum Elb- und Menzelsee. Nach ca. 27 km erreichen wir das Strandcafé Ponton am Unterbacher See.
Pause und Aufenthalte: bei schönem Wetter mindestens 1 Stunde Pause im Strandcafé Ponton am Unterbacher See. ☕️🍰 Hier gibt es Kuchen, Kaffee, herzhafte Snacks und natürlich noch mehr leckere Getränke.
Das Verzehren von selbst mitgebrachten Lebensmitteln ist hier verständlicherweise nicht erwünscht.
Weitere kurze Trink- oder/und Sightseeingpausen sind natürlich während der gesamten Tour nach Bedarf möglich ;-)
Rückfahrt: Zurück fahren wir zunächst weiter um den Unterbacher See, dann durch Unterbach über den schönen Römerweg, von dem man eine unglaubliche Fernsicht in Richtung Köln und das Siebengebirge genießen kann, zurück ins Neandertal.
Ende: Die Tour endet gegen 18:00 Uhr wieder am Parkplatz des Altenheims Neandertal.
Anforderungen an Fahrrad und Teilnehmende: Für die geplante Strecke eignen sich Touren-, Trekking-, Gravel-, Mountain - und auch Citybikes mit breiteren Reifen / gutem Profil. Die Teilnehmenden sollten einigermaßen sicher auf unebenen Feld- und Waldwegen unterwegs sein, ggf. muss ein kleiner Abschnitt geschoben werden.
Aufgrund der leicht hügeligen und knapp 40km langen Strecke sollten die Teilnehmenden entweder eine gute Kondition haben oder mit einem E-Bike fahren .
Anmeldung: Eine Anmeldung ist über das ADFC-Tourenportal zwingend erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 7 begrenzt.
Mindestalter: 18 Jahre
Stornierung: Die Tourleiterin behält sich vor, die Tour je nach Witterungsverhältnissen bis zu 2 Stunden vor dem Start zu stornieren. Die Teilnehmenden werden dann per E-Mail oder ggf. telefonisch über die Absage informiert.
Kosten: ADFC-Mitglieder: kostenlos, Gäste: 2 € (bei Start bar bei der Tourenleitung zu zahlen)
‼️ Wir fahren nur bei trockenem Wetter und auch nicht bei Schnee, Glätte oder extremer Kälte / Hitze. Getränke, regensichere und passende Kleidung sowie Werk- + Flickzeug und einen Ersatzschlauch sollte jeder Teilnehmer selbst mitführen!
Jeder Teilnehmer fährt auf eigenes Risiko und verpflichtet sich, die StVO einzuhalten! Das Fahrrad muss verkehrssicher sein. Es wird dringend empfohlen, einen Helm zu tragen. ‼️
Geeignet für | Typen (nach Dauer und Tageslage) | Besondere Charakteristik /Thema | Weitere Eigenschaften |
---|---|---|---|
Alltagsrad Mountainbike Pedelec |
Halbtagestour |
Natur |
Einkehr in Restauration |
Tourlänge | Geschwindigkeit pro Tag | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
39 km | 15-18 km/h | fester Belag | einzelne Steigungen | 270 m |