LEIDER AUSGEBUCHT
Tour auf den höchsten Berg Hessens, durch drei weitere Bundesländer,
durch fünf Fachwerkstädte, längs sieben Flüssen, durch den längsten
Radwegtunnel Deutschlands und in die Barock- und Bischofsstadt Fulda.
Das Bundesland Hessen hat in einzigartiger Weise ein Fernradwegenetz
geschaffen, indem es stillgelegte Bahnstrecken zu sehr gut befahrbaren Radwegen
umgewandelt und diese mit anderen Radwegen, Nebenstraßen und Fernradwegen verknüpft
hat. Besonders bemerkenswert ist der Milseburgradweg, in dessen Verlauf sich auf
etwa 500 m Höhe der Milseburgtunnel befindet, der 1172 m lang (und
beleuchtet) ist. Der Bahntrassenradweg durch das Ulstertal verläuft über einen
längeren Abschnitt durch das Bundesland Thüringen. Noch relativ neu ist im Südausläufer
der Rhön in Bayern der Sinntalbahnradweg von Wildflecken nach Jossa. Angenehm ist,
dass Bahntrassen nur selten Steigungen von mehr als 1,5 % aufwiesen. Nur abseits
der Bahntrassen müssen wir ganz gelegentlich stärkere Steigungen überwinden. Auf die
Wasserkuppe (950 m ü. NN) fahren wir ohne Gepäck und passieren auch die Fuldaquelle.
Das vierte Bundesland ist Baden-Württemberg und wird am letzten Tag erreicht. Die Flüsse heißen Efze, Felda,
Fulda, Main, Schwalm, Sinn und Ulster.
Wir besuchen die Fachwerkstädte Homberg (Efze), Melsungen, Rotenburg an der Fulda, Bad Hersfeld und Wertheim am Main.
Übernachtet wird in Melsungen, in der Festspielstadt Bad Hersfeld, Günthers an der Ulster,
Gersfeld (zweimal) und in Gemünden am Main.
Die Tour ist etwa 380 km lang.
Anreise per Bahn von Siegburg nach Schlierbach und Rückreise von Wertheim nach Bonn.
Weitere Informationen und die Preise folgen gegen Jahresende.
Geeignet für | Typen (nach Dauer und Tageslage) |
---|---|
Alltagsrad Mountainbike Pedelec |
Mehrtagestour |
Tourlänge pro Tag | Geschwindigkeit pro Tag | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
60 - 79 km | 15-18 km/h | fester Belag | einzelne Steigungen | 0 m |