Anmeldung geschlossen oder ausgebucht
Nicht-Mitglieder oder ADFC-Mitglieder OHNE Einkehr | €2.00 |
Nicht-Mitgl. o. ADFC-Mitgl. MIT Einkehr (eigene Re | €2.00 |
Start
Startpunkt
So. 11. Aug. 2024
11:30
Volmerswerther Deich 181, 40221 Düsseldorf
Schloss Eller
Zwischenstation
So. 11. Aug. 2024
13:00
Heidelberger Straße 42, 40229 Düsseldorf
Elbsee
Zwischenstation
So. 11. Aug. 2024
13:45
Am Kleinforst, 40627 Düsseldorf
Düssel-Teilung
Zwischenstation
So. 11. Aug. 2024
14:30
Höherhofstraße, 40627 Düsseldorf
Brückerbach
Zwischenstation
So. 11. Aug. 2024
15:45
Mendelweg 90, 40591 Düsseldorf
Tourenende / Einkehrlokal "Im Försterhaus"
Zwischenstation
So. 11. Aug. 2024
16:30
Stoffeler Damm 79a, 40225 Düsseldorf
Ende
TOUR-1 ist schon ausgebucht. Bitte für die parallele Tour-2 oder Tour-3 anmelden.
@ Veranstalter:
Veranstalter der Radtour ist der ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Düsseldorf e.V.
Tourenleiter: Erwin Lautwein. => Ich bin am Tag der Tour nicht über E-Mail erreichbar.
Lust auf diese sehr schöne historische Radtour am Sonntag? Wie jedes Jahr, startet auch die 4. "Insula Volmari" - Radtour vor dem gleichnamigen Wandbild am Volmerswerther Deich, in Düsseldorf-Süd. Vor dem Start werden Anhand des Wandbilds und einer Schautafel interessante Hintergrundinformationen zur "Insula Volmari" gegeben.
Die Tour führt uns zunächst entlang der vermuteten damaligen Inselufer. Weil sie an einem Sonntag stattfindet , werden wir weitere schöne Plätze in die Tour integrieren (43 km, ca. 3,5 Std. zzgl. Einkehrdauer).
Es handelt sich um eine einfache Radtour durch flaches Gelände. Wir legen ausreichend Trinkpausen ein und am Ende der Tour gönnen wir uns in geselliger Runde eine Abschlusseinkehr (auf eigene Rechnung).
Der Handzettel mit freier Darstellung der mittelalterlichen Insel (von E. Lautwein), einem Teil der Tourenstrecke und rückseitiger Beschreibung, kann hier als PDF heruntergeladen werden (siehe Downloads rechts).
Bilder und PDF-Handzettel unterliegen dem Copyright Erwin Lautwein, Düsseldorf
@ Historischer Hintergrund:
Das Wandbild (siehe Bilder) "Insula Volmari" von Jaques Tilly, an ein Gebäude am Volmerswerther Deich, Ecke Allmendenweg, von Marc Remmert gemalt (beide Düsseldorfer Künstler), zeigt in märchenhafter Darstellung die mittelalterliche Fischerinsel Volmerswerth.
Die letzte Rheinfähre:
Nach der Römerzeit, so etwa vom 9. JH, bis in das 19. JH wurde die Rheinflößerei regelmäßig betrieben. Das letzte Rheinfloß (110 x 20 m), das Volmerswerth passierte, wurde von einem 104 Jahre alten Schlepper gezogen.
Das Floß wurde vor über 35 Jahren am 11.08.1988, von einer großen Menschenmenge vom Rheindamm aus beobachtet und bejubelt.
Es ist der Anlass für die historische Radtour „Insula Volmari“.
Verbindungen zum Schloss Eller (die „Edlen von Eller“):
Rutger von Eller (Herren von Eller) besaß in Volmerswerth einen Hof mit Namen „Ellerhof“ (Urkunde von 1377), dem ein Patronatsrecht (Pfarrerernennung) anhaftete. Somit ergab sich eine Verbindung von dem heutigen Volmerswerth zum Schloss Eller.
______________
Zusammengefasst aus Referenz: Volmerswerth, Insula Volmari, Geschichte und Geschichten, 1999 Selbstverlag Heiner Schneider
@ Treffpunkt & Anreise:
Wir treffen uns um 13:40 auf dem Volmerswerther Deich an dem Wandgemälde "Insula Volmari" (in der Nähe der Ecke zum Allmendenweg). Der Volmerswerther Deich ist aus allen Himmelsrichtungen mit dem Fahrrad leicht zu erreichen. Kostenloses Parken ist möglich an: Volmerswerther-/Fleher Deich und Seitenstraßen, P&R Südfriedhof (am Südring, B1) oder P&R Südpark (im Dreieck B8 und Universitätsstraße). Empfohlene Bahn-Haltestellen sind: Düsseldorf Bilk und Düsseldorf Oberbilk. Bahn und P&R sind jeweils ca. 10 min Radweg entfernt.
@ Radrundtour & Einkehr & geeignete Räder:
Die Radtour-1 startet um ca. 14:05. Die Strecke führt uns vom früheren Fischerdorf "Volmari" (heute Volmerswerth), über den Hammer Deich und den Aderdamm zum Fleher Deich, dann entlang des Uni-Geländes und der Südl. Düssel zum Schlosspark Eller. Hier erfahren wir weitere Informationen über die Verbindung der "Edlen von Eller" zur "Insula Volmari". Danach fahren wir durch den Eller Forst, um den Elbsee, vorbei an der Düssel-Teilung bis zur sehr schönen Fischtreppe am Brückerbach. Die letzte Etappe führt zurück über den Fleher Deich. Kurz vor dem Treffpunkt biegen wir ab zum nahegelegenen Einkehrlokal "Försterhaus".
Die Fahrzeit inkl. kurzen Pausen dauert ca. 3,5 Std.. Die anschließende freiwillige Einkehr geschätzt etwa 1 - 1,5 Std.
Diese schöne Radtour führt uns über leicht befahrbare Nebenstraßen, Rad-, Wald- und Feldwege, möglichst abseits des Straßenverkehrs, mit einer mittleren Geschwindigkeit von ca. 15-16 km/Std., mit ca. 130 Höhenmetern.
Geeignet sind handelsübliche Zweiräder wie City-, Trekking-, Touren-, Gravel- und MT-Bikes (inkl. Pedelecs). Tandems sind nicht zugelassen.
Nach der Tour besteht Gelegenheit zur geselligen Einkehr "Im Försterhaus" (in der Nähe, am Stoffeler Damm).
=> Hinweis: Zur Historie siehe auch den PDF-Handzettel, in dem weitere Hintergründe und die Verbindung der "Edlen von Eller" zum mittelalterlichen Fischerdorf "Volmari" beschrieben sind.
MIT HELM - MEHR SCHUTZ!
@ Anmeldung:
Anmeldeschluss ist 08.08.2024 / 20:00. Die Veranstaltung stößt bereits jetzt schon auf sehr hohes Interesse, so dass wir baldige Anmeldung empfehlen.
Sofern an der Tour nicht teilgenommen werden kann, dann bitte umgehend die Anmeldung stornieren, damit andere nachrücken können.
Bei der Anmeldung bitte Vor-/Zuname und die PLZ angeben und auswählen, ob an der Einkehr teilgenommen wird (WICHTIG wegen rechtzeitiger Platzreservierung).
@ Teilnahmebedingungen für geführte Radtouren bzw. das Nachradeln:
Unsere geführten Radtouren sind öffentliche Veranstaltungen, zu deren Teilnahme, die Teilnahmebedingungen des ADFC anerkannt werden müssen. Es gilt die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen.
Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich in Eigenverantwortung, auf eigene Gefahr, unter Einhaltung behördlicher Vorgaben (u.a. StVO, StVZO) und darin unabhängig vom Verhalten der Tourenleitung. Dies gilt auch für die Anreise mit Fahrgemeinschaften & privatem Fahrradtransport. Teilnehmende müssen gesundheitlich und konditionell in der Lage sein, die gesamte Tour eigenständig und fahrsicher mit dem Rad zu fahren, ggf. sollte vorher eine ärztliche Empfehlung eingeholt werden. Kinder unter 16 Jahren können nur zusammen mit einer berechtigten Begleitperson teilnehmen (sie sollen keinesfalls allein fahren!).
Teilnehmenden sind die besonderen Anforderungen, Risiken und die Notwendigkeit gegenseitiger Rücksichtnahme durch das Fahren in der Gruppe im Straßenverkehr und auf Naturwegen (u.a. auch Off-Road) bewusst.
Wer Foto-Aufnahmen bei dieser Aktivität zustimmt, räumt damit dem Organisator und dem Veranstalter der Aktivität die Nutzungsrechte zur Veröffentlichung unentgeltlich und unbefristet ein.
Bitte beachtet die Hinweise vom ADFC auf dieser Webseite.
Teilnehmende können von einer Tour ausgeschlossen werden, wenn ihr Fahrrad nicht der StVZO entspricht, oder wenn sie Hinweise der Tourenleitung, die der Sicherheit aller Teilnehmenden, der Einhaltung behördlicher Auflagen und dem ordnungsgemäßen Verlauf der Tour dienen, nicht befolgen. Je nach Witterung oder veränderten behördlichen Auflagen sowie bei zu geringer Teilnehmerzahl oder unvorhersehbarer Verhinderung der Tourenleitung, können Touren auch kurzfristig ausfallen oder die Strecke, aufgrund besonderer Erfordernisse, im Verlauf geändert werden. Bitte kontaktiert bei Bedarf die jeweilige Tourenleitung rechtzeitig vor der Tour. Bitte auf Aktualisierungen achten!
Besondere Charakteristik /Thema | Geeignet für | Weitere Eigenschaften | Typen (nach Dauer und Tageslage) |
---|---|---|---|
Natur Kultur |
Alltagsrad Mountainbike Pedelec |
Einkehr in Restauration |
Halbtagestour |
Tourlänge | Geschwindigkeit | Oberflächenqualität | Anstiege | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
43 km | 15 km/h | unebener Untergrund | flach | 130 m |